>Aktuell

11.01.25




Wie
wünscht
ihr euch
den
Schlott
hauer
platz?


Am 11.01.25 von 14 bis 17:30 Uhr geht es im zweiten Teil der Zukunftswerkstatt um Ideen und Visionen zur Gestaltung des Schlotthauerplatzes. Alle Haushalte der unmittelbaren angrenzenden Straßen sind dazu herzlich eingeladen. Wir treffen uns wieder im Gemeindehaus der Lutherkirche, in der Bergstraße 3. Bitte kommt zahlreich und bringt euch ein!


14.00
Begrüßung, Einführung

14.30
Gespräch in 2-er-Gruppen zu der Frage: Wie würde der Schlotthauerplatz nach euren Wünschen und Vorstellungen aussehen? Was findet auf dem Platzt künftig statt? Was bietet der Platz sonst noch?

15.00
Entwicklung von Visionsbildern/-texten in Form einer Collage in 4-er oder 6-er Kleingruppen

15.30
Kaffeepause

15.50
Gallery Walk: Betrachten und Bewerten der Collagen

16.30
Plenum:

  1. Vorstellen der Bewertungsergebnisse und Austausch
  2. Dokumentation und Umsetzungs-Workshop am 8.2.25
  3. Evaluation

17.15
Blitzlichtrunde zur Veranstaltung und Verabschiedung



Neu ist: Wir machen für Kinder und Jugendliche ein eigenes Beteiligungsangebot und organisieren für die Kleineren eine Betreuung. Dazu brauchen wir eine Anmeldung mit Angabe des Alters bis spätestens zum 07.01.2025!

Bilder gesucht!

Zu unserer Inspiration sammeln wir bis zum 08. Januar Bilder von Ideen und Lösungen, die woanders umgesetzt wurden. Egal, ob historisch, futuristisch, verrückt oder normal. So entsteht für den 11. Januar eine kleine Ausstellung. die ab 13 Uhr im Foyer besichtigt werden kann. Bitte per Mail oder per Post an uns schicken:

Dialog am Birnbaum
Schlotthauerstraße 5
81541 München
post@dialog-am-birnbaum.de


Zuletzt noch ein Hinweis!

Durch die Verschiebung der Visionsphase verschieben sich alle nachfolgenden Termine unseres Prozesses, sodass es am 08.02.2025 mit dem Umsetzungsworkshop und der Ausarbeitung von konkreten Lösungsvorschlägen weiter geht!




>Beteiligungsprozess

Jetzt
sind wir als
Anwohnende
gefragt!


Parkplatz oder Piazza? Mit Autos, Hochbeeten, Bänken oder Spielmöglichkeiten? Geteert, gepflastert oder bepflanzt? Vielleicht auch nichts von alledem oder irgendwie ganz anders?


Am 23.11.2024 startete der Beteiligungsprozess zur Gestaltung des Schlotthauerplatzes, den wir als >Initiative mit der Unterstützung des >Münchner Forum e.V. als unseren Projektträger auf den Weg gebracht haben.

In fünf aufeinanderfolgenden Etappen entwickeln, formulieren, visualisieren, diskutieren und verhandeln wir als Anwohnende unter uns die Zukunft des Schlotthauerplatzes. Das Ergebnis ist offen und wird im Falle von mehreren Lösungsvorschlägen abgestimmt. Abschließend übergeben wir es an die Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung.





>Hintergrund

Das
ist die
Beschluss
lage.


Der Schlotthauerplatz soll zum „Mikroplatz“ umgestaltet werden. So hat es unser Bezirksausschuss BA 5 Au, Haidhausen schon 2022 beschlossen und an die Stadt übergeben. Siehe >hier. 2023 gab es eine zeitlich begrenzte Umgestaltung im Rahmen des Forschungsprojektes “Autoreduzierte Quartiere für eine lebvenswerte Stadt” aqt, die wieder zurück gebaut wurde. Damit ist die Neugestaltung des Platzes wieder im Verantwortungsbereich der Stadtverwaltung. Als Nachbarschaftsinitiative >Dialog am Birnbaum haben wir in Zusammenarbeit mit dem >Münchner Forum e.V. als Projektträger und Unterstützer einen ergebnisoffenen Beteiligungsprozess auf den Weg gebracht, der von der >Stadt München gefördert wird.




gefördert durch







>Ermöglichende

Wer
steckt
hinter
dem
Prozess.


Der Beteiligungsprozess zur Gestaltung des Schlotthauerplatzes ist das erste Projekt der Initiative >Dialog am Birnbaum mit dem Ziel, der Stadtverwaltung eine gemeinsam erarbeitete Empfehlung aus der Nachbarschaft zu übergeben.

Um die Professionalität und die Neutralität unseres Prozesses zu gewährleisten, haben wir mit >Maren Schüpphaus und >Thomas Ködelpeter zwei sehr erfahrene Fachleute für die Moderation engegiert. Zudem brauchten wir auch einen Träger, da wir als Nachbarschaftsinitiative keine Fördergelder beantragen können. Mit dem Münchner Forum konnten wir dafür genau den richtigen Verein gewinnen, denn er setzt sich für mehr Bürgerbeteiligung in unserer Stadt ein. So konnten wir mit seiner Hilfe die Förderung >„Zeigt Initiative“ beim Referat für Klima- und Umweltschutz (RKU) abrufen, die unseren Prozess finanziert. Außerdem sicherte das Mobilitätsreferat mündlich zu, die Ergebnisse unseres Prozesses abzuwarten und für seine Planungen zu berücksichtigen.

Unser gemeinsames Kommittment für unser Engagement ist zum Nachlesen unter >Dokumente abgelegt!

Wir hoffen, dass unser Dialog funktioniert und dazu beiträgt, dass eine frühzeitige, ergebnisoffene Einbindung der Anwohnerschaft bei der Stadtentwicklung künftig Schule macht. Es ist ein Prozess von unten mit nur einer einzigen Bedingung: dass wir uns in unserem Anderssein wertschätzend annehmen und konstruktiv zusammenwirken.




>Termine

Wann,
wo
und wie
kommen
wir
zusammen.


Alle unmittelbar anwohnenden Nachbarinnen und Nachbarn sind zu dem >Beteiligungsprozess Schlotthauerplatz herzlich eingeladen. Bitte merkt euch die Termine vor. Sie bauen aufeinander auf, können aber voneinander unabhängig besucht werden. Den Ablauf für die einzelnen Termine plant die Moderation sorgfältig im Voraus. Deshalb unsere Bitte, von Anfang bis Ende dabei zu sein!

Für Kinder und Jugendliche machen wir ein eigenes Beteiligungsangebot und für die Kleineren organisieren wir eine Beaufsichtigung. Dazu brauchen wir eure frühzeitige Anmeldung mit Altersangabe!

Über zurück liegende Termine berichten wir im >Verlauf des Prozesses. Der ausführliche Ergebnisbericht der Moderation ist unter >Dokumente abgelegt. Dort sind auch die >Regeln zu finden, zu denen sich die Teilnehmenden des Prozesses verpflichten.



11.01.2025, 14:00-17:30 Uhr
Zukunftswerkstatt II –
Visionsphase:

Sammeln von Ideen zur Nutzung
und Gestaltung des Platzes.
Ort: Lutherkirche Gemeindehaus,
Bergstraße 3, 81539 München.


08.02.2025, 14:00-18:00 Uhr
Zukunftswerkstatt III –
Umsetzungs-Workshop:

Ausarbeiten von konkreten Vorschlägen
im Rahmen städtischer Vorgaben.
Ort: Lutherkirche Gemeindehaus,
Bergstraße 3, 81539 München.


Präsentation und Verbinden
der Vorschläge:

Vorstellen, Besprechen und
Zusammenführen der erarbeiteten
Elemente und Modelle.
Zeit und Ort werden noch bekannt
gegeben.


Abstimmungsphase:
Analoge bzw. digitale Abstimmung
über die gemeinsam erarbeiteten
Lösungsvorschläge.
Zeit und Ort geben wir noch bekannt.


Übergabe:
Abschließend übergeben wir unsere
Ergebnisse an die Verantwortlichen
aus Politik und Verwaltung.
Zeit und Ort geben wir noch bekannt.






>Bericht

Was
bisher
geschah.


Nach und nach dokumentieren wir hier den Beteiligungsprozess zur Gestaltung des Schlotthauerplatzes. Wir berichten über die einzelnen Veranstaltungen oder über unsere Aktivitäten. Der ausführliche Ergebnisbericht der Moderation steht unter >Dokumente zum Nachlesen oder Download bereit.

Schaut gerne gelegentlich hier rein, wenn ihr persönlich nicht dabei sein könnt. Oder schreibt uns eine Mail. Wir halten euch auf dem Laufenden!

post@dialog-am-birnbaum.de


>10.11.2024

Wir haben die Einladungen in den Haushalten der >umliegenden Straßen verteilt und sind gespannt, wie sie aufgenommen werden? Vielen Dank nochmal an alle, die uns die Tür aufgemacht und den Zugang zu den Briefkästen ermöglicht haben!



>16.11.2024

Trotz großer Kälte hatten wir heute an unserem Infostand großes Glück mit dem Wetter.

Es kamen viele interessierte Nachbarinnen und Nachbarn vorbei, um sich über den Beteiligungsprozess zu informieren, sich anzumelden oder uns als Initiative kennen zu lernen. Es war eine gute Stimmung am Stand und die Leute hatten Lust zu reden. Manche tauschten schon Ideen und Meinungen aus. Es gab auch kritische Stimmen. Wir haben alle ermuntert, zu den >Workshops zu kommen. Spannend wird es schließlich erst dann, wenn wirklich alle Meinungen im Raum sind. Und wenn alle einander hören können.



>23.11.2024

Zum Auftakt des Beteiligungsprozesses waren weniger Leute gekommen, als wir erwartet hatten. Dennoch waren die unterschiedlichen Ansichten zur Ist-Situation des Schlotthauerplatzes gut repräsentiert.

Durch die Eingangsfrage der Moderation – was gefällt dir bzw. was stört dich am Schlotthauerplatz war das Meinungsspektrum im Raum schnell visualisiert und es zeigte sich: Was den einen gefiel, störte die anderen und umgekehrt. Es gab aber auch Gemeinsamkeiten, wie zum Beispiel die schönen großen Bäume, die bei allen Anklang fanden. Oder die zentrale Lage des Platzes in Isarnähe und sein mediterranes Flair. Auch die guten Seiten des La Sophia wurden trotz Lärm, zu großem Schanigarten und Müllaufkommen von Vielen wertschätzend wahrgenommen.

Eher gegensätzlich wurden die Stellplätze für private Pkws bewertet: sie würden dringend gebraucht, sagten die einen, aber nicht an diesem Ort, meinten die anderen. Dasselbe galt für die E-Ladesäulen und die Stellplätze für Fahrräder. Störend wahrgenommen wurden auch der Bodenbelag mit seinen Höheunterschieden, die Position der Sitzbank, kaputte Fahrräder, ungepflegte Grünflächen und die unübersichtliche Verkehrssituation.

Auffallend war, dass die unterschiedliche Wahrnehmung des Platzes nicht zu einer Spaltung in zwei Lager führte, sondern dazu motivierte, nach Wegen zu suchen, die entgegen gesetzten Positionen zu verbinden. Das führte dann auch schon zu ersten Ideen.

In einem abschliessenden Gespräch entschieden die Teilnehmenden, konkrete Ideen zur Gestaltung des Platzes bei einem nächsten Termin mit mehr Beteiligten und einem größeren Meinungsspektrum anzugehen und dazu noch einmal alle Nachbarinnen und Nachbarn einzuladen.

Wir treffen uns am 11.01.2025 von 14 bis 17:30 Uhr
im Gemeindehaus der Luherkirche, Bergstraße 3.



>15.12.2024

Diesen Sonntag sind wir noch einmal ausgerückt und haben die >Einladung zur Visionsphase der Zukunftswerkstatt, Teil 2 verteilt. Die Picknicktasche hat sich als perfekter Behälter für die gefalzten Briefe erwiesen. Da liegen sie sauber drin und es verknickt nichts!


>08.01.2025

Eine erfreuliche Nachricht heute morgen: im >Wochenanzeiger ist der erste Artikel zu unsere Beteiligungsprozess erschienen!


>09.01.2025

Nur noch wenige Tage bis zu unserer nächsten Zukunftswerksatt. Zur Erinnerung an den >Termin haben wir nochmal Plakate aufgehängt und Vorübergehende persönlich angesprochen. Teilweise ergaben sich längere Gespräche über die Komplexität der Gesamtsituation und die vielen verschiedenen Blickwinkel, aus denen man darauf schauen kann. Wir sind schon gespannt auf die Vielfalt der Ideen, die sich daraus ableiten lassen und haben heute auch noch einmal einen Schwung Zusagen für den 11.01. bekommen!

Wer errät, wo dieses Plakat hängt?


>Presse


Unsere Pressemitteilungen findet ihr unter >Dokumente zum Nachlesen oder Downloaden!



Bericht: >Wochenanzeiger vom 08.01.2025


>Initiative

Wer wir
sind
und was
wir
machen.


Der Dialog am Birnbaum ist eine offene und meinungsdiverse Plattform für alle Nachbarinnen und Nachbarn in der unteren Au, die sich für die Gestaltung unseres Viertels einsetzen. Bei unseren Treffen bringen wir unsere unterschiedlichen Ansichten, Interessen und Vorstellungen ins Gespräch. Gemeinsam finden wir Lösungen, die uns verbinden. Weil wir sie gemeinsam, in einem co-kreativen Dialog entwickelt und verhandelt haben.

Im Sommer 2023 lernten wir uns im Kontext des aqt Forschungsprojektes kennen und gründeten als Antwort auf die Kontroversen in der Nachbarschaft zunächst unsere „Miteinandergruppe“. Hier kamen sowohl befürwortende als auch kritische Stimmen zusammen und tauschten sich in verschiedenen selbstorganisierten Formaten aus. Unser Motiv war Interesse an der jeweils „anderen“ Denkweise – „Wie kann jemand so anders sein als ich?“ - und das Heraustreten aus der eigenen Blase. Außerdem war es spannend, die eigenen Argumente an den Argumenten der Gegenseite zu überprüfen.

Aus der Miteinandergruppe gingen zunächst zwei Projekte hervor. Zum Einen eine Initiative zur Bepflanzung des Entenbachplatzes, die sich zusammen mit engagierten Nachbarinnen und Nachbarn zu einem eigenständigen Projekt entwickelte und in der Vereinsgründung “Schaufel+Ente” mündete. Zum Anderen die Nachbarschaftsinitative „Dialog am Birnbaum“ mit dem >Beteiligungsprozess zur Gestaltung des Schlotthauerplatzes als unser erstes Projekt.

Unser Kernteam zur Orga besteht derzeit aus acht Personen. Wir arbeiten alle ehrenamtlich in unserer Freizeit für das Projekt und suchen dringend Verstärkung. Bitte sprecht uns an, wenn ihr mitmachen, helfen oder uns unterstützen wollt. Sei es persönlich oder per Mail an: post@dialog-am-birnbaum.de

Wir freuen uns darauf, euch kennen zu lernen!




>Dokumente


Alle
Dokumente
zum
Nachlesen
oder
Downloaden.


>Kommittment der Initiative





>Regeln


>Pressemitteilungen


>Pressemitteilung vom 14.11.24


>Pressmitteilung vom 06.01.25


>Einladungen

Die erste Einladung zum Auftakt der Zukunftswerkstatt wurde am 10.11.2024 in die Briefkästen der unmittelbar angrenzenden Straßen eingeworfen.






Der Nachbarschaftsbrief zur Visionsphase der Zukunftswerkstatt wurde kurz vor Weihnachten in die Briefkästen der unmittelbar angrenzenden Straßen eingeworfen.


>Ergebnisberichte der Moderation

Ausführlicher Bericht der Moderation zur >Auftaktveranstaltung: Zukunftswerkstatt, Teil 1 am 23.11.2024


Demnächst: Ausführlicher Bericht der Moderation zur >Visionsphase: Zukunftswerkstatt, Teil 2 am 11.01.2025





>Impressum


Angaben gemäß §5 TMG

Verantwortlich für den Inhalt:
Nachbarschaftsinitiative Dialog am Birnbaum,
Schlotthauerstraße 5
81541 München
post@dialog-am-birnbaum.de


>Pressekontakt:
Lisa Rathjen,
Dialog am Birnbaum
post@dialog-am-birnbaum.de